FAQ
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern direkt an uns:
Lange & Typky KG
Holzberg 17
38350 Helmstedt
Telefon: 05351 5868-14
E-Mail: [email protected]
Welche Kosten kommen auf Hauseigentümer zu?
- Verbindung aller Rohrleitungen auf der Hausanschlussseite ab Übergabestation an das hauseigene Heiznetz, das Trinkwassersystem und den Speicher
- Steckdose legen, ggf. Komponenten im Heizraum und Heizkörperventile tauschen
- Hydraulischer Abgleich Ihres Heizungsnetzes
- Ggf. Rückbau alter Heizungsanlage
Welche Kosten trägt der Wärmenetzbetreiber?
- Verlegen einer Wärmeleitung auf Ihrem Grundstück
- Einführung der Nahwärmeleitung in Ihr Gebäude
- Montage einer Übergabestation mit stehendem Brauchwasserspeicher 200 Ltr.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Erfahrungsgemäß dauert es von der Planung bis zur Umsetzung 6-12 Monate, der Abstimmungsaufwand in beteiligten Genossenschaften und Kommunen nicht eingerechnet.
In welcher Region installieren wir Nahwärmenetze?
Wir realisieren Nahwärmenetze in Norddeutschland, im Umkreis von ca. 150 von unserem Unternehmenssitz in 38350 Helmstedt.
Welche Fördermittel gibt es?
Je nach Bundesland und Region gibt es unterschiedliche Förderprogramme, z.B. über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder regionale Förderprogramme. Wir beraten Sie gern.
Gefördert wird ein Anschluss an ein öffentliches Wärmenetz, wenn dessen Wärmeerzeugung zu mindestens 25 Prozent durch erneuerbare Energien gespeist wird. Die Förderung umfasst die Kosten für Wärmeübergabestation und Rohrnetz (im Falle eines öffentlichen Wärmenetzes nur, sofern diese Komponenten nicht im Eigentum des Wärmenetzbetreibers verbleiben), sowie die Kosten der Installation, Inbetriebnahme und notwendiger Umfeldmaßnahmen. Dazu gehören ebenfalls Maßnahmen im Gebäude zur Anpassung der Heizwärmeverteilung oder Gebäudeheiztechnik an niedrigere Vorlauftemperaturen oder zur Erreichung niedrigerer Rücklauftemperaturen bei Gebäudenetzen. (Auszug aus dem BEG EM –Allgemeines Merkblatt BAFA)
Wie kommt die Wärme ins Haus?
Die Wärme wird von einer Heizzentrale ausgehend über gut isolierte Rohrleitungen, die im Erdreich verlegt sind, an die Gebäude verteilt.