Wie ist ein Nahwärmenetz aufgebaut?
Wie funktioniert ein Nahwärmenetz?
In Nahwärmenetzen wird die Wärme von einer Heizzentrale ausgehend über gut isolierte Rohrleitungen, die im Erdreich verlegt werden, an viele umliegende Gebäude, Wohnsiedlungen oder in ganze Dörfer verteilt. Der Ausbau der Nahwärme spielt eine große Rolle bei der Umsetzung der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Vorteile für den Verbraucher liegen in der Platz-, Zeit- und Kostenersparnis, da ein eigener Heizkessel, Schornstein und Brennstoffe nicht benötigt werden. Außerdem verringert sich der CO² Ausstoß deutlich gegenüber Einzelheizungen betrieben mit fossiler Energie.
Abwärmenutzung von Biogasanlagen
Pufferspeicher für Wärmenetze
Brennstoffbunker
Wärmeerzeugung durch Holzhackschnitzelheizung
Wärmeverteilung in der Heizzentrale
Verlegte Fernwärmerohre
Fernwärmerohr an der Hauseinführung
Hauseinführung Fernwärmerohr
Heizungskeller nach Umbau
Wärmeübertragerstation